Auch heuer konnten wir für unseren Honig wieder zwei Medaillen einheimsen.
Die Honige von Johann Walkner und Josef Thir zählen zu den besten des Landes. (Foto und Text: EE)
Auch heuer konnten wir für unseren Honig wieder zwei Medaillen einheimsen.
Die Honige von Johann Walkner und Josef Thir zählen zu den besten des Landes. (Foto und Text: EE)
Heuer, im 2. Jahr der Studie “C.S.I. – Pollen“ sammelten auch die Bienen unseres Zeidler Baumes Pollen für diese Studie. Das Bienenvolk im hohlen Baumstamm sitzt ja ausschließlich auf Naturwabenbau und strotzt vor Vitalität.
Die Alpenvereinsortsgruppe Semriach organisierte am 9. August eine Themen Wanderung. Trotz der herrschenden „Hitzeperiode“ konnte Wanderbegleiter, Imkermeister Sepp Thir, zahlreiche Interessierte, darunter auch viele Imker des BZV Gratkorn-Gratwein, begrüßen.
Nach der anstrengenden Wanderung und dem Imkereibesuch gab es beim Gasthaus Sandwirt noch einen gemütlichen Ausklang bei „Speis und Trank“
Zu unserer großen Überraschung beginnt anfangs Mai ein besonders großes Exemplar einer blauen Holzbiene am Zeidler Baum, direkt über dem Flugloch mit der Errichtung ihrer Brutröhre. Die Brutröhre hat einen Durchmesser von 16mm, und kann bis zu 300mm lang werden. Täglich künden anfallende Späne vom Baufortschritt.
Die Holzbiene selbst ist untertags fleißig auf den umliegenden Blüten (unter beträchtlicher Lärmentwicklung) unterwegs und wird bei der Rückkehr zur Brutröhre öfters von den Wächterinnen der Honigbienen attackiert. Was die Holzbiene aber recht gelassen hinnimmt.
Steirische Honigprämierung am 4. 10. 2014
Im Volkshaus – Frohnleiten fand an diesem Tag im Beisein der Österr. Honigkönigin, die Steirische Honigprämierung statt. Dabei konnte unser Waldhonig die Silbermedaille, und unser Cremehonig die Goldmedaille einheimsen.
Tag des offenen Bienenstockes am 25. Mai 2014
Zahlreiche interessierte Besucher konnten an diesem Tag Einblick in unsere Imkerei, und in die Bienenvölker nehmen und um die Mittagszeit wurden die Teilnehmer sogar von einem Bienenschwarm überrascht. Dies war für jeden ein „Besonders Erlebnis“!
CSI – Pollen
Als Teilnehmer einer Europaweiten Studie über Pflanzen, welche für die Ernährung von Bienenvölkern noch relevant sind, sammelten drei unserer Völker den ganzen Sommer über zu vorgegeben Terminen Blütenpollen von Pflanzen aus Semriach.
Mehr Info auf: www.bienenstand.at